Herz-Atem-Rhythmus
Wir halten uns an den Datenschutz.
Dies ist ein Video mit dem das kohärente Atmen geübt werden kann. Die Wellen ergeben die Länge von Ein- und Ausatmung. Geht der Ball nach oben, soll eingeatmet werden, geht er nach unten, sollte ausgeatmet werden. Versuchen Sie dabei nicht zu stocken oder den Ein- oder Ausatmungsprozess anzuhalten.
Hierbei finden Sie die schnellste Version der Ein- und Ausatmung mit der einfachsten Schwierigkeitsstufe.
Für langsamer Versionen und höhere Schwierigkeitsstufen können Sie sich gerne per E-Mail an mich wenden.
Das kohärente Atmen
• hilft das autonome Nervensystem in Balance zu bringen und verbessert dadurch das eigene Stressmanagement: Gelassenheit kann auch in intensiven Situationen besser bewahrt werden. Außerdem werden Schlaf und Regenerationsfähigkeit gestärkt.
• steigert die Herzratenvariabilität - ein wichtiger Indikator für Gesundheit, Vitalität und Resilienz.
• fördert die Durchblutung und die Zirkulation aller anderen Körperflüssigkeiten.
• verbessert die Atemfunktion.
• stärkt die Eigenwahrnehmung so dass wir merken wann wir aus dem Gleichgewicht geraten und besser unterscheiden können was uns in so einer Situation hilft und was uns schadet.
• eignet sich hervorragend zur Prävention - aus eben allen genannten Gründen.
Das kohärente Atmen ist eine einfach zu erlernende und universell anwendbare Methode. Daher eignet es sich hervorragend zur Vorsorge und Eigentherapie.
Für alle die mehr darüber erfahren wollen hier eine Buchempfehlung (einziges Buch auf deutsch über das kohärente Atmen): Dr. Wilfried Ehrmann, "Kohärentes Atmen", Tao Verlag 2015